Die Stadtverwaltung Schneverdingen ist in 3 Fachbereiche, 7 Fachdienste, einer Stabsstelle und einem Eigenbetrieb gegliedert. Hinzu kommen Beteiligungen.
Diese genannten Organisationseinheiten definieren sich wie folgt:
Fachbereich: Organisationseinheit mit einem möglichst in sich abgeschlossenen Geschäftsbereich, d.h. mit Ergebnisverantwortung für bestimmte Zielgruppen und Produktbereiche. Ein Fachbereich wird idealerweise so gebildet, dass die Geschäftsprozesse zur Leistungserbringung möglichst innerhalb des Fachbereiches laufen, was zu einer objektorientierten Ausrichtung der Aufbau- und Ablauforganisation führt und Schnittstellen zu anderen Organisationseinheiten soweit wie möglich vermeidet. Die Größe des Fachbereiches ist so angelegt, dass er hinsichtlich seiner Fach- und Ressourcenverantwortung groß genug ist, um sich selbst auch bei veränderten internen oder externen Anforderungen selbstständig anpassen zu können.
Fachdienst:
Diese Einheiten sind kleiner als Fachbereiche und haben oftmals eine weniger prozess- bzw. produktorientierte Struktur.
Eigenbetrieb:
Nach dem Eigenbetriebsgesetz können Gemeinden und Landkreise ihre wirtschaftlichen Unternehmen oder sonstige Unternehmen und Einrichtungen, die ganz oder zum Teil aus Entgelten gedeckt werden, als Eigenbetriebe führen. Sie haben keine eigene Rechtspersönlichkeit und werden als Sondervermögen geführt (d.h. außerhalb des Haushaltsplanes der Gemeinde/des Landkreises) Besondere Merkmale sind die finanzwirtschaftliche (Wirtschaftsplan, Buchhaltung, Jahresabschluss) und organisatorische Selbstständigkeit. Handlungsgrundlage für einen Eigenbetrieb ist die Betriebssatzung; Organe sind der Betriebsleiter, der Betriebsausschuss, der Stadtrat und die Bürgermeisterin.
Stabsstelle:
Einzelpersonen oder kleinere Teams, die außerhalb der Linienorganisation stehen und der Bürgermeisterin direkt unterstellt sind. Hauptaufgabe ist die Unterstützung und Zuarbeit der übergeordneten Führungskraft, in der Regel ohne eigene Entscheidungsbefugnis.